
Weihnachtsmarkt Gewinnspiel
Als lokales Unternehmen mit Sitz in Miltenberg freuen wir HeidelBÄRen uns am ersten Dezemberwochenende (01.-03.12) ebenfalls mit einem Stand vertreten zu sein und veranstalten für Euch das HeidelBÄR Games Gewinnspiel, bei dem ihr täglich eins unserer beliebten Kartenspiele wie das supersüße Super Kawaii Pets gewinnen könnt! Unter allen Teilnehmenden verlosen wir zudem noch ein großartiges Spielepaket im Wert von 100€*
An unserem Stand könnt ihr unsere beliebten Karten- und Familienspiele, wie Super Kawaii Pets, Codenames, Tails on Fire und viele mehr erklärt bekommen und direkt ausprobieren.
Der Weihnachtsmarkt ist an den ersten drei Adventswochenenden im Dezember 2023, jeweils freitags von 14 bis 20 Uhr und samstags sowie sonntags jeweils von 12 bis 20 Uhr geöffnet:
- 01.12. – 03.12.
- 08.12. – 10.12.
- 15.12. – 17.12.
*Alle Angaben ohne Gewähr. Keine Barauszahlung der Gewinne. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahme ausschließlich online möglich. Gewinnspielzeitraum bis einschließlich Mittwoch, 06.12.2023. Wo nicht anders angegeben, gelten unsere allgemeinen Teilnahmebedingungen: https://hunt.heidelbaer.de/de/teilnahmebedingungen
Hier findet ihr weitere Informationen zum Miltenberger Weihnachtsmarkt.
Na, neugierig geworden, was wir HeidelBÄRen tun? Auch wenn Du die Antwort kennt, ist es sicherlich interessant.
Nachhaltigkeit ist für uns ein sehr wichtiges Thema – auch in der Spieleindustrie. Wir als HeidelBÄREN unterstützen mit unseren Spielen Time Division, Tails on Fire, Fish & Katz sowie Evergreen (von unserem Partner Horrible Guild) die Organisation Trees for the Future. Mit Trees for the Future haben wir einen kompetenten Partner in Sachen nachhaltigem Engagement gefunden. Für jedes verkaufte Exemplar von unseren Spielneuheiten wird durch die Organisation ein Baum gepflanzt. Darüber hinaus unterstützt Trees for the Future regional ansässige Familien, die von der Landwirtschaft leben, mit wichtigem Wissen und Werkzeugen.
WAS MACHT TREES FOR THE FUTURE?
Die Arbeit von Trees for the Future ist sehr vielfältig. Einerseits liegt der Fokus auf dem Pflanzen von Bäumen, genauer Waldgärten. Dadurch wird degradiertes Land (Land, das durch biologische, chemische oder physikalische Veränderungen, landwirtschaftlich und ökologisch weniger oder nicht mehr nutzbar ist) wiederhergestellt, Kohlenstoff gebunden und die Biodiversität verbessert.
Die Waldgärten werden im Rahmen eines vierjährigen Schulungsprogramms gepflanzt. Bei dieser Schulung lernen die Landwirte, wie sie die Bäume pflanzen müssen, damit diese das Land schützen können, wichtige Nährstoffe dem Boden zuführen, Wasser speichern und auf den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln verzichten können. Darüber hinaus stellen die Waldgärten auch eine Nahrungsquelle für die Landwirte und ihre Familien dar. Durch die Möglichkeit, die Erträge über das gesamte Jahr zu verkaufen, stellen die Gärten auch für die Landwirte eine Verbesserung der finanziellen Situation und ggf. einen Ausweg aus der Armut dar. Waldgärten sind im Durchschnitt 1 Hektar groß, beinhalten 2500 Bäume und kompensieren über 20 Jahre knapp 144 Tonnen Kohlenstoffdioxid.
Sobald die Landwirte, die Schulung absolviert haben, können sie das gelernte Wissen auch weitergeben. Benachbarte Landwirte können so in einer verkürzten Version des Waldgarten-Programms ausgebildet werden.
Trees for the Future arbeitet aber auch mit lokalen Organisationen und Gemeinden zusammen. Diese leisten oftmals bereits gute Arbeit vor Ort, können aber von Schulungen profitieren und ihre Arbeit damit verbessern.
So arbeitet Trees for the Future eng mit Futures Agribusiness (FAGRIB) im Tschad und in Kamerun, Gambia Rising in Gambia oder The Great Green Wall in Senegal und Mali zusammen. Seit 2019 besteht eine Partnerschaft mit Kenya Scout Association (KSA), deren Ziel es ist, im Rahmen von Kenya Vision 2030, 10 % des kenianischen Baumbestands an Schulen wiederherzustellen.
Weitere Informationen zu Trees for the Future gibt es unter: https://trees.org.